Häufige Fragen zum Buchsbaumzünsler:
Wie kommen die Raupen im Frühjahr in die Büsche?
Der Buchsbaumzünsler überwintert als Raupe im Buchsbaum. Ab Temperaturen von 8°C verlassen sie ihre Winterverstecke und beginnen mit dem Fraß.
Werde ich den Buchsbaumzünsler überhaupt wieder los?
Dort wo der Buchsbaumzünsler im letzten Jahr aufgetreten ist, kann er als etabliert gelten. Durch konsequente, ständige Kontrolle und Bekämpfung kann man die Population im eigenen Garten eindämmen. Ein völliges "Ausrotten" ist jedoch nicht möglich, da mit Zuflug aus der Umgebung und damit Neubefall zu rechnen ist.
Kann ich vorbeugend spritzen?
Nein. Insektizide wirken nur, wenn das Insekt vorhanden ist. Für die ablenkende Wirkung von Düften (Lavendel-, Knoblauchöl, usw.) gibt es noch keine seriösen Belege. Wichtig dagegen ist ständige Kontrolle.
Was und wann kann ich spritzen?
Grundsätzlich gilt für alle Mittel:
Nur wenn die Räupchen noch sehr klein sind (1. und 2. Raupenstadium, unter 2 cm Länge) wirken die einsetzbaren Mittel wie z.B. Dipel ES (Bacillus thuringiensis), Spruzit
Neu (Pyrethrine, Rapsöl) oder Bayer Garten Schädlingsfrei Calypso, bzw. Bayer Garten Kombi-Schädlingsfrei (Thiacloprid)
Die Mittel müssen sorgfältig ausgebracht werden, so dass die Raupen damit in Kontakt kommen:
Büsche innen und außen spritzen, auch Blattunterseiten erfassen, dabei Spritzlanze möglichst in die Gespinste bringen bzw. mit entsprechendem Druck spritzen.
Ich habe Raupen und Eier in den Gespinsten gefunden – wie geht das?
Die Eiablage erfolgt außen am Busch, erst die geschlüpften Räupchen wandern nach innen und bilden Gespinste. Was man in den Gespinsten findet sind keine Eier sondern dunkle Kotkrümel der Raupen.
Wie bekämpfe ich den Buchsbaumzünsler am Besten?
Ab März ständige Kontrolle
Mechanische Entfernung (absammeln, absaugen) der Raupen, insbesondere zeitig im Frühjahr
Beobachtung des Falterfluges, ca. 10 Tage danach sollte der Formschnitt erfolgen, um die Eigelege bzw. die gerade geschlüpften Räupchen zu beseitigen.(Schnittgut
entfernen!)
Danach ggf. Bekämpfung der Jungraupen mit Pflanzenschutzmittel. In diesem Frühstadium wirkt auch Bacillus thuringiensis (biologische Bekämpfung!) gut!
Weiterhin Kontrolle und ggf. mechanische Entfernung der verbliebenen Raupen. Wiederholung des Vorgehens beim nächsten Falterflug.
Quelle:
gartenakademie.rlp.de
Weitere nützliche Links zum Buchsbaumzünsler: